Polizeiticker

Warnung vor Betrug - Kaufland verlost keine Akkubohrer

(Bildquelle: Cybercrimepolice)

Kriminelle nutzen immer wieder Gewinnspiele um ahnungslose Empfänger anzulocken. Danach werden diesen Opfern Daten oder Geld abgeknüpft. Wie erkennen sie solche Betrugsmaschen rechtzeitig, erfahren sie hier.

Immer wieder nutzen Cyberkriminelle Gewinnspiele, um ahnungslose Empfänger dazu zu bringen, persönliche Daten preiszugeben oder Geld zu bezahlen. Aktuell ist eine Betrugsmasche im Umlauf, bei der ein Akkubohrer als vermeintlicher Gewinn angepriesen wird.

(Bildquelle: Cybercrimepolice)

Die Betrugsmasche

Sobald die Empfänger auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken, gelangen sie auf eine Website, auf der ihnen nach einer Umfrage ein Akkubohrer als Gewinn versprochen wird. Um die Website vertrauenswürdig wirken zu lassen, missbrauchen die Betrüger die Logos von Kaufland.

(Bildquelle: Cybercrimepolice)

Um den Wettbewerb abzuschliessen, werden die persönlichen Informationen der Wettbewerbsteilnehmer verlangt. Im nächsten Schritt wird die zusätzliche Bezahlung des Portos (ca. CHF 2.-) gefordert. Doch sobald der Zahlungsvorgang abgeschlossen wurde, wird erkennbar das in Tat und Wahrheit höhere Zahlungen abgebucht wurden. Zusätzlich wird der vermeintliche Gewinn niemals ausgeliefert.

(Bildquelle: Cybercrimepolice)

Empfänger von E-Mails mit ähnlichem Inhalt sollten unbedingt skeptisch sein und keine persönlichen Daten preisgeben oder Zahlungen leisten. Im Zweifelsfall kann man sich direkt an das Unternehmen wenden, um die Echtheit des Wettbewerbs zu überprüfen.

(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)
(Bildquelle: Cybercrimepolice)

Was soll ich tun

Ich habe meine Daten preisgegeben

Quelle: Cybercrimepolice