Mit Sicherheit unterwegs – So fahren Sie Cargovelos richtig

(Symbolbild)
(Symbolbild) (Bildquelle: KEYSTONE-SDA)

Lastenvelos, mit und ohne Elektromotor, sind auf Schweizer Strassen immer häufiger zu sehen. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative für den Einkauf, den Kindertransport oder die alltägliche Mobilität. Doch trotz aller Vorteile bergen Cargovelos auch Risiken, vor allem, wenn Kinder transportiert werden. Fachleute der AXA, der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) und der Schaffhauser Polizei zeigen anhand von Unfallsimulationen, worauf beim Fahren und Sichern zu achten ist. Zudem treten ab dem 1. Juli 2025 neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Nutzerinnen und Nutzer kennen sollten.

Unterschätzte Gefahr im Alltag

Der spontane Einsatz eines Cargovelos – Kind rein, Taschen dazu, los geht's – kann im hektischen Alltag zu sicherheitsrelevanten Nachlässigkeiten führen. Cargovelos sind schwerer, breiter und träger als herkömmliche Fahrräder. Eine Kollision oder ein Sturz kann daher schwerwiegende Folgen haben – für Fahrer, Kinder und andere Verkehrsteilnehmende.

Simulationen zeigen unter anderem: Bei einem Aufprall können schlecht befestigte Gurte reissen oder sich lösen, wodurch Kinder oder Ladung aus dem Gefährt geschleudert werden. Auch die Fahrenden selbst können nach vorn in die Transportbox stürzen, mit entsprechendem Verletzungsrisiko.

So fahren Sie sicher mit dem Cargovelo

Die Präventionsexperten von AXA, BFU und Polizei empfehlen folgende Sicherheitsmassnahmen:

  • Kinder und Ladung sichern: Kinder nur in geeigneten Sitzen transportieren, korrekt angurten und regelmässig die Gurtsysteme auf Schäden prüfen.

  • Übung macht sicher: Vor der ersten Fahrt sollte das Fahrverhalten auf einem abgesperrten Gelände geübt werden.

  • Defensiv fahren: Vorausschauendes Fahren und frühzeitiges Reagieren auf Verkehrssituationen reduzieren das Unfallrisiko.

  • Sichtbarkeit erhöhen: Tagsüber wie nachts gut sichtbar unterwegs sein – reflektierende Kleidung und Lichter helfen.

  • Helm tragen: Für alle Insassen gilt: ein gutsitzender Velohelm schützt im Ernstfall.

  • Bremsweg einplanen: Das zusätzliche Gewicht verlängert den Bremsweg – Geschwindigkeit und Abstand entsprechend anpassen.

  • ABS nutzen: Wer ein elektrisches Cargovelo kauft, sollte auf Modelle mit Antiblockiersystem (ABS) setzen – das erhöht die Fahrstabilität.

Neue gesetzliche Regelungen ab 1. Juli 2025

  • Ab dem 1. Juli 2025 treten neue Vorschriften für Cargo-E-Bikes in Kraft:

  • Bis 250 kg Gesamtgewicht: Jugendliche ab 16 Jahren dürfen diese Fahrzeuge ohne Ausweis fahren. 14- bis 16-Jährige benötigen einen Mofa-Ausweis (Kategorie M).

  • Bis 450 kg Gesamtgewicht: Diese dürfen mit einem Mofa-Ausweis gelenkt werden.

Quelle der Nachricht: AXA Schweiz