Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein – Brandgefahr beim Grillieren mit Gas

Symbolbild
Symbolbild (Bildquelle: asp)

Grillieren ist sehr beliebt. Bedauerlicherweise treten immer wieder Brände auf, bei denen erheblicher Sachschaden entsteht oder Menschen verletzt werden. Die Landespolizei weist darauf hin, dass es unterschiedliche Gasanschlüsse für Druckregler und Gasflaschen gibt.

In der Schweiz weisen Gasflaschen die gleichen Gewinde wie in Frankreich auf. Deutschland und Österreich hingegen haben einen Gasflaschenanschluss, welcher dem der Schweiz und Frankreich ähnelt, jedoch nicht kompatibel ist. Diese Druckregler passen also nicht auf Schweizer Gasflaschen.

Vermischt man Gasflaschen und Anschlüsse, dichten diese nicht richtig ab. Dadurch kann Gas entwichen. Falls es sich entzündet, führt dies zu einem Brandereignis oder einer Explosion. Darum ist es sehr wichtig, dass die Gasflasche und der Druckregler aufeinander abgestimmt sind.

Achtung nach Flaschenwechsel

Nach einem Flaschenwechsel muss sichergestellt sein, dass die Flasche gasdicht angeschlossen ist und kein unbemerktes Gasleck besteht. Um das zu überprüfen, bietet der Fachhandel sogenannte «Lecksuchsprays». Aber auch Seifenwasser, wie wir es von Seifenblasen kennen, ist einsetzbar. Niemals sollten Sie dafür ein Feuerzeug oder eine offene Flamme einsetzen.

Quelle der Polizeinachricht: LPFL