St.Gallen

Kantonspolizei St.Gallen – Zahlen, Einsätze und Trends

Symbolbild
Symbolbild (Bildquelle: Kantonspolizei St.Gallen)

Mit dem Fokusbericht 2024 gibt die Kantonspolizei St.Gallen spannende Einblicke in ihre Arbeit, von Cybercrime bis Polizeihunde-Einsätzen.

Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist ein interaktiver Jahresrückblick auf abgeschlossene Projekte und erreichte Meilensteine sowie auf organisatorische Veränderungen und Ereignisse, die das Korps bewegt haben.

Nachdem in den vorausgegangenen zwei Wochen schon die Verkehrsunfallstatistik und die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht wurden, folgt nun mit dem Fokusbericht auch die Berichterstattung über weitere spannende Themengebiete und Vertiefungen zu den sonst rein statistischen Betrachtungen der genannten Themengebiete.

In einem Podcast gibt beispielsweise die Kommandantin, Barbara Reifler, einen Einblick in ihre ersten Monate im Amt, die geprägt waren vom Kennenlernen der Kantonspolizei und vielen Begegnungen mit engagierten Menschen, die sich tagtäglich mit grossem Engagement für die Sicherheit im Kanton einsetzen.

Unter anderem bedeutete das Jahr 2024 ausserdem, dass die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen insgesamt 143'500 Notrufe entgegennahm oder 39 neue Aspirantinnen und Aspiranten vor ihrem Polizeischulstart mit je rund 170 Einzelteilen ausgerüstet wurden.

Das Jahr 2024 steht aber auch für 297'150 Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen, 2'744 Waffenerwerbsbewilligungen und 600 Lektionen, welche die Einsatztrainer durchgeführt haben.

Auch Prävention war im Jahr 2024 ein wichtiger Teil der Polizeiarbeit. So hat der Jugenddienst der Kantonspolizei St.Gallen zum Beispiel an 285 Referaten rund 6'200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erreicht und einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Jugenddelinquenz und der Verhinderung von Straftaten geleistet.

Aber auch online war die Kantonspolizei St.Gallen zu diesem Thema präsent und erlangte mit ihren Videos zu «KI und Deepfakes» auf den sozialen Medien grosse Beachtung.

Cyberkriminalität ist längst nicht mehr das Randthema von gestern – sie ist heute eine der grössten Herausforderungen für die Strafverfolgung. Gemeinsam setzen die Kantonspolizei St.Gallen und die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen seit dem Jahr 2024 auf gezielte Priorisierung und smarte Prozessoptimierung, um der digitalen Kriminalität wirkungsvoll zu begegnen. Auch dieses Thema wird im Fokusbericht unter die Lupe genommen.

Daneben berichtet der Fokusbericht auch über 444 geleistete Polizeihunde-Einsätze, über 18 Polizeitaucher-Einsätze, über 21 Einsätze der Alpinen Einsatzgruppe oder 95 Einsätze des Peer-Supports – also jene Mitarbeitenden, die ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen in ihrer Sonderfunktion nach belastenden Einsätzen zur Seite stehen.

Auch Spezielles, Aussergewöhnliches und mitunter Lustiges darf in einem Blick zurück nie vergessen gehen. Die Kantonspolizei St.Gallen hatte 2024 zum Beispiel wortwörtlich grosses Kino zu bieten.

Sei dies mit einer kleinen Schauspiel-Rolle bei der Nachstellung der Säntismordaufklärung oder einem sprachlich kreativen Blick auf Einsätze mit und für Tiere.

Quelle der Polizeinachricht: Kapo SG