Basel-Stadt

Reorganisation der Kantonspolizei Basel-Stadt

Symbolbild
Symbolbild (Bildquelle: Kantonspolizei Basel-Stadt)

Die Kantonspolizei Basel-Stadt startet am 1. April 2025 mit einer umfassenden Reorganisation.

Per 1. April 2025 tritt die neue Organisation der Kantonspolizei Basel-Stadt in Kraft. Kernstück der Reorganisation ist eine optimierte Sicherheitspolizei, welche die polizeiliche Grundversorgung im Kanton wieder verstärkt wahrnehmen kann.

Die neue Führung der operativen Abteilungen und Ressorts soll zudem einen positiven Kulturwandel herbeiführen.

Mit der Umsetzung des Projekts Sipo+ stellt die Kantonspolizei Basel-Stadt ihre Organisation neu auf und stärkt gezielt die Grundversorgung.

Ziel der umfassenden Reorganisation ist es, die Belastung der Frontmitarbeitenden nachhaltig zu reduzieren, die Führungsstrukturen zu vereinfachen und die Wirkung der polizeilichen Arbeit im Alltag zu erhöhen.

Bereits seit längerem war erkannt, dass die bisherige Organisation trotz grossem Engagement der Mitarbeitenden an ihre Grenzen gelangt ist. Die bisherigen Strukturen führten dazu, dass vor allem in der täglichen Arbeit an der Front zu oft mit Unterbeständen gearbeitet werden musste.

Mit der neuen Organisation, die am 1. April 2025 in Kraft tritt, werden nun wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Stärkere Front, einfachere Strukturen, neue Hauptabteilungen Die neue Organisation sieht unter anderem vor, dass der bisherige Einsatzzug aufgelöst und personell auf die Sicherheitspolizei (Sipo) sowie das Einsatzelement Brennpunkte (EBP) verteilt wird.

Damit werden die Interventionskräfte und die Grundversorgung wieder vollständig einsatzfähig. Gleichzeitig wird die Bezirksstruktur (Gross- und Kleinbasel) aufgehoben – die Sicherheitspolizei agiert neu im gesamten Kantonsgebiet flexibel und einheitlich.

Mit der Neuorganisation entstehen mit der Sicherheitspolizei, Planung & Einsatz, Verkehr und Prävention vier operative Hauptabteilungen. Diese neuen Hauptabteilungen übernehmen künftig klar definierte Aufgaben.

Die Hauptabteilung Planung & Einsatz wird dabei befähigt, ausserordentliche Lagen und Aktionen selbständig zu planen und zu führen. Mit der Hauptabteilung Prävention wird zudem die präventive Arbeit innerhalb der Kantonspolizei gestärkt.

In der Sicherheitspolizei entstehen wieder grössere, einsatzfähige Ressorts. Die bisherigen Einheiten wurden so umstrukturiert, dass Teams möglichst zusammenbleiben konnten und individuelle Wünsche – erhoben über eine interne Befragung – weitgehend berücksichtigt wurden.

Eine neue Abteilung Haft & Transport sorgt dafür, dass die Sicherheitspolizei ihren Grundauftrag künftig möglichst autonom erfüllen kann.

Auch die Aufstockung des Einsatzelements Brennpunkte mit Personal aus dem ehemaligen Einsatzzug sowie der Sipo stellt sicher, dass künftig wieder mit vollständigen Teams gearbeitet werden kann.

Neue Führungspersonen

Neben der Neubesetzung der obersten Führungsebene (s. Medienmitteilung vom 5. Februar 2025) wurden im Rahmen dieser Neuorganisation auch die Stellen der operativen Abteilungsleitungen neu besetzt.

Diese wurden intern und extern ausgeschrieben und nach einem Auswahlprozess neu besetzt. Aktuell läuft die Besetzung der Ressortleitungen der operativen Einheiten sowie deren Stellvertretungen: Diese wurden intern ausgeschrieben und sollen auf Anfang Mai ebenfalls definitiv besetzt werden.

Dieser Auswahlprozess stärkt die Führung der operativen Polizeieinheiten und stellt sicher, dass die Werte der Kantonspolizei vom Kader vorgelebt werden.

Mit Sipo+ verfolgt die Kantonspolizei Basel-Stadt das Ziel, die polizeiliche Wirkung im Alltag zu stärken, gleichzeitig die Belastung der Mitarbeitenden spürbar zu senken und die Organisation zukunftsfähig aufzustellen.

Quelle der Polizeinachricht: Kapo BS