Die 2019 eingeführten Parking-Apps erfreuen sich grosser Beliebtheit. Rund 70 Prozent aller Bezahlvorgänge beim Parkieren erfolgen inzwischen digital. Dies hat zuletzt auch Betrüger auf den Plan gerufen. Die Stadtpolizei stellte an einigen Parkuhren fest, dass gefälschte QR-Codes angebracht waren. Wer diese QR-Codes scannt, wird auf eine Website weitergeleitet und dort zur Bekanntgabe der Kreditkartendaten aufgefordert. Auffallend an den betrügerischen Websites sind grammatikalische und sprachliche Fehler. Zudem werden Zahlungen in Euro verlangt.
Die Stadt Zürich rät Benutzer von Parkplätzen dringend, bei der digitalen Bezahlung nur die Apps der offiziellen Vertragspartner Parkingpay und Easypark zu benutzen und QR-Codes nicht mit der Kamera zu scannen, sondern nur via Bezahl-App.
Als Sofortmassnahme legt die Stadtpolizei bei ihren täglichen Kontrollgängen ein Augenmerk auf solche gefälschten QR-Codes an den Parkuhren und entfernt diese sofort.
Quelle der Nachricht: Stadt Zürich