
Mörel VS - Toter Wolf aufgefunden – Wilderei nicht ausgeschlossen - Staatsanwaltschaft ermittelt
Am Sonntag, 21. Januar 2024, wurde in Mörel ein toter Wolf aufgefunden. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Am Sonntag, 21. Januar 2024, wurde in Mörel ein toter Wolf aufgefunden. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Letzte Nacht wurde ein weiblicher Wolf durch die Wildhut im Taminatal erlegt.
In Attinghausen wurde gestern Donnerstagmorgen ein totes Hirschkalb bei einer Quartierstrasse in der Oberen Postmatte entdeckt. Aufgrund der Verletzungen muss davon ausgegangen werden, dass ein Wolf d...
In der Nacht auf den Donnerstag wurde der Leitrüde des Wolfsrudels Kärpf erlegt.
Letzte Nacht erlegte die Wildhut im Weisstannental einen männlichen Jungwolf. Er war Teil des Calfeisenrudels. Für dieses hatte das Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Abschuss verfügt.
Am 15. Dezember 2023 um ca. 7.00 Uhr wurde im Gemeindegebiet Medel(Lucmagn) ein am Vorabend entlaufener Hund ca. 600m von den nächsten bewohnten Häusern tot auf einer Waldstrasse gefunden.
Nutztierhalter sind über Massnahmen informiert, Absprache mit Nachbarkantonen.
Der Kanton Graubünden ist über das Vorgehen der Umweltschutzorganisationen überrascht und enttäuscht. Nachdem nun die Details der Beschwerde vorliegen und klar ist, dass sich diese nur gegen einen Tei...
Nach einer Beschwerde mehrerer Naturschutzorganisationen an das Bundesverwaltungsgericht ist der Kanton Graubünden verpflichtet die proaktive Regulation von Wolfsrudeln vorerst zu stoppen. Das Bundesv...
Für die am 18. November 2023 am Blasenberg gerissenen Schafe ist doch ein Wolf verantwortlich. Das haben die Untersuchungen der DNA-Proben nun ergeben. Die eher schwachen Bissspuren deuteten zuerst au...
Am 1. Dezember 2023 haben die kantonalen Wildhüter einen Jungwolf aus dem Augstbord-Rudel entnommen, innerhalb des bewilligten Perimeters im Rahmen der proaktiven Wolfsregulierung. Nach der Zustimmung...
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bewilligte dem Kanton Graubünden die Regulation des Wolfsbestands. Das BAFU hiess das Gesuch des Kantons vollumfänglich gut. Bis Ende Januar 2024 ist damit der Abschuss...
Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei reichte beim Bund ein Gesuch zur Regulation des Wolfsrudels im Calfeisental ein, weil dieses zahlreiche Nutztiere in geschützten Herden gerissen hat. Der Bund hat...
Nach dem das Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zugestimmt hat, hat Staatsrat Frédéric Favre entschieden, die proaktive Regulierung des Wolfes im Wallis umgehend anzuordnen. Die Dienststelle für Jagd, Fisc...
Ab dem 1. Dezember 2023 können die Kantone unter klar definierten Bedingungen Wolfsrudel präventiv regulieren und damit zukünftige Schäden mindern. Fünf Kantone haben die präventive Regulation von Wol...
Um das Risiko von Konflikten zwischen Wolf und Bevölkerung oder Nutztieren zu minimieren, setzt der Kanton Nidwalden auf Herdenschutzmassnahmen und Aufklärung. Eine Gefährdung von Wolfsübergriffen auf...
Das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) erstellte eine kantonale Strategie zur proaktiven Regulierung des Wolfs. Damit setzt es die neue Verordnung über die Jagd und den Schutz ...
Am 1. Dezember 2023 wird die neue eidgenössische Jagdverordnung in Kraft treten. Diese ermöglicht in begründeten Fällen den präventiven Abschuss ganzer Wolfsrudel. Von dieser Regelung macht der Kanton...
In der Nacht vom 15. auf den 16. November 2023 wurde ein Jungwolf des Wolfsrudels Valgronda von der kantonalen Wildhut innerhalb des bewilligten Perimeters erlegt.
In der Nacht vom 16. auf den 17. November wurde ein junger Wolf in Mollis überfahren. Es ist noch unklar, woher das Tier stammt.