
Winterthur ZH: Über 100'000 Franken via Bezahl-App ergaunert
Die Kantonspolizei Zürich hat in Winterthur einen 26-jährigen mutmasslichen Onlinebetrüger verhaftet. Er soll über 100'000 CHF via Bezahl-App ergaunert haben.
Die Kantonspolizei Zürich hat in Winterthur einen 26-jährigen mutmasslichen Onlinebetrüger verhaftet. Er soll über 100'000 CHF via Bezahl-App ergaunert haben.
Die Kantonspolizei Zürich konnte am Donnerstag (13.2.2025) am Hauptbahnhof Zürich einen Liebesbetrüger verhaften und mehrere tausend Franken sicherstellen.
Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zusammen mit kantonalen und überkantonalen Partnerbehörden aufgrund eines Verfahrens wegen Verdachts auf gewerbsmässigen Betru...
Aktuell sind im Kanton Glarus Betrüger unterwegs, sie sich als Polizist oder Staatsanwalt ausgeben und versuchen Leute dazu zu bringen, ihnen Geld zu übergeben. Die Betrüger bringen mit Lügengeschicht...
In Bendern und Ruggell gingen mehrere Meldungen von Personen ein, die von "falschen Polizisten" angerufen wurden. Die Polizei warnt ausdrücklich, dass man auf diese Betrugsmasche nicht eingehen und du...
Nach dem zwei Meldungen von Betrugsfällen des Typs «Falscher Polizist» in Marly gemeldet wurden, hat die Kantonspolizei einen mutmasslichen Täter in flagranti aufgegriffen. Er wurde von der Staatsanwa...
Letzten Monat hat die Kantonspolizei Freiburg während einer Ermittlung bezüglich Betrugs des Typs Marabut einen mutmasslichen Täter angehalten. Der Mann könnte mehrere Opfer im Kanton und in der Wests...
Am letzten Donnerstag hat die Luzerner Polizei einen mutmasslichen Betrüger festgenommen. Er dürfte Mitglied einer Gruppierung von Telefonbetrügern sein, welche ältere Menschen zu Bargeldübergaben drä...
Die Autobahnvignette gibt es als Klebevignette und E-Vignette. Gerade beim Kauf Letzterer ist jedoch besondere Achtsamkeit geboten, da Betrüger es auf die Kreditkartendaten ahnungsloser Käufer abgeseh...
Am vergangenen Wochenende hat die Kantonspolizei Freiburg drei Personen auf frischer Tat bei einem TWINT-Betrug ertappt. Die Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen laufen derzeit...
Kriminalisten warnen vor einer neuen Betrugsvariante bei denen Besitzer von Kryptowährungen raffiniert getäuscht und anschliessend ihre Konten „leergeräumt“ werden. Die Polizei befürchtet, dass es mi...
Aktuell kursieren gefälschte Briefe, die angeblich von der Schweizerischen Post stammen. Diese Briefe enthalten einen QR-Code und fordern dazu auf eine Zahlung zu leisten. Achtung: Diese Briefe sind F...
Am Montagmorgen konnte in Unterstammheim ein Mann festgenommen werden. Die Kantonspolizei Zürich hat den Abholer eines Telefonbetrugs nach der Geldübergabe verhaftet. Eine Frau hatte ihm über 19'000 F...
Am Freitagnachmittag, den 13. Dezember 2024, fand in der Kirche St. Peter und Paul in Bürglen die festliche Inpflichtnahme- und Beförderungszeremonie der Kantonspolizei Uri statt. Regierungsrätin und ...
An diversen Parkuhren im Kanton Uri sind falsche QR-Codes für die bargeldlose Bezahlung entdeckt worden. Sie sehen aus, als würden sie vom Bezahldienst Twint stammen, sind jedoch gefälscht.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass in den letzten Wochen zwei Männer und drei Frauen im Alter zwischen 27 und 67 Jahren, alle polnische Staatsangehörige, in Polen verhaf...
Die Stadt Zürich warnt nun auch in Zürich vor gefälschten QR-Codes an Parkuhren. Die Absicht der Betrüger ist es, an Kreditkartendaten zu gelangen. Weiter wird geraten, die Parkgebühren nur über die o...
Im Kanton Zug sind in den letzten Tagen vermehrt Telefonbetrüger aktiv. Eine Rentnerin, die das falsche Spiel durchschaute, alarmierte die Polizei. Vor Ort konnte der Geldabholer festgenommen werden.
Die Kantonspolizei Tessin berichtet, dass am 02.12.2024 in der Region Locarno ein „Schockanruf“ von einem falschen Polizisten getätigt wurde. Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche un...
Aus wenig Geld viel machen: Mit solchen Versprechen locken Betrüger im Internet Menschen zu Anlagen, die keine sind. Über ein Jahr lang wurde ein Mann aus dem Kanton Schaffhausen um mehrere tausend Fr...