
Kanton SH - Vorsicht vor Telefonbetrügern
Am Dienstag (16.07.2024) wurde versucht per Telefonbetrug bei einer 64-jährigen Frau aus dem Kanton Schaffhausen 1'000.- Franken in Form von iTunes-Karten zu ergaunern. Dank dem Misstrauen der Tochter...
Am Dienstag (16.07.2024) wurde versucht per Telefonbetrug bei einer 64-jährigen Frau aus dem Kanton Schaffhausen 1'000.- Franken in Form von iTunes-Karten zu ergaunern. Dank dem Misstrauen der Tochter...
Die Staatsanwaltschaft Luzern hat umfangreiche Untersuchung gegen drei nordafrikanische Männer wegen gewerbs- und bandenmässigen Einbruch- und Einschleichdiebstählen und weiteren Delikten abgeschlosse...
Die Polizei verzeichnet eine Welle von Betrügereien mit "QR-Codes", die in verschiedenen Städten des Kantons an Parkuhren angebracht sind. Diese Codes leiten zu einer Phishing-Seite weiter, deren Ziel...
Angebliche Rechtsanwälte aus dem Ausland versuchen mit seriös wirkenden Briefen Schaffhauser von einem Erbe in Millionenhöhe zu überzeugen. Wer auf diese Betrugsmasche eingeht, erhält jedoch kein Verm...
"Guten Tag, nennen Sie mich KILL-VIC-32" So beginnen die aktuellen einschüchternden E-Mails von Betrügern, in denen die Empfänger von einem angeblichen Auftragsmörder kontaktiert werden. Den angeschri...
Die Kantonspolizei Nidwalden nahm am Mittwochvormittag, den 19. Juni 2024 zwei mutmassliche Trickbetrüger fest. Zuvor gaben sich die zwei Männer als Kuriere eines falschen Polizisten aus.
Die Landespolizei warnt aktuell vor Betrugsanrufen.
Telefonbetrüger meldeten sich am Montag bei mehreren Personen und gaben sich als Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank aus. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Online-Shopping wird immer beliebter. Dies lockt auch Betrüger an. Kredit- und Debitkartendelikte nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die weitaus häufigste Betrugsmasche ist Phishing. Dabei ver...
Die Zuger Polizei hat am Mittwoch einen Mann festgenommen, der bei einer älteren Frau die Bankkarte samt PIN-Code abholen wollte. Da die Rentnerin misstrauisch wurde und ihre Nachbarn hilfsbereit ware...
Am Mittwochmittag, 15. Mai 2024, wurde eine Rentnerin nach einer telefonischen Geldforderung misstrauisch, reagierte richtig und wählte die Notrufnummer 117. Die Stadtpolizei Zürich nahm die Ermittlun...
Aktuell erhält die Polizei mehrere Meldungen darüber, dass Personen ungewollt zu WhatsApp-Gruppen hinzugefügt werden. Diese Gruppen sollte man umgehend verlassen und löschen.
Heutzutage wird auch in diversen seriösen Apps Werbung angezeigt. Diese Werbeflächen werden teilweise auch von Anbietern fragwürdiger Mehrwertdienste genutzt.
Vorsicht! Die Polizei hat eine Zunahme von Betrugsfällen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Motorrädern und Scootern unter Privatpersonen festgestellt. Es wird zur Wachsamkeit aufgerufen.
Seit mehreren Wochen stellt die Kantonspolizei eine Zunahme von Fällen dubioser Haustürgeschäfte fest. Nach dem Prinzip von Haus zu Haus bieten Personen ihre Dienste für diverse Arten von Arbeiten an ...
Mit der Telefonbetrugsmasche "Falscher Polizist" hat am Dienstag (09.04.2024) eine Täterschaft in der Stadt Schaffhausen eine 96-jährige Frau um 14'000.- Franken betrogen. Noch am gleichen Abend (09.0...
Ende April hat die Stadtpolizei Zürich mehrere Personen im Zusammenhang mit Telefonbetrugsdelikten festgenommen und Bargeld von knapp einer halben Million Franken sichergestellt.
Cyberkriminelle verschicken raffiniert gestaltete E-Mails, die den Anschein erwecken von FedEx, einem namhaften Paketdienstleister, zu stammen. Die Betrüger haben es hierbei auf Kreditkartendaten abge...
Betrüger verschicken aktuell E-Mails im Design von Facebook, mit der Warnung, es sei gegen Richtlinien verstossen worden. Das Ziel dabei ist es, den Account zu übernehmen.
Aktuell erhält die Landespolizei Meldungen vermehrt Anrufe, in welchen Betrüger an vertrauliche Bankdaten gelangen wollen.